Mein Blog: Impulse und Storys aus 1001 Trainings, Coachings und Workshops

Schwierige Gespräche lassen sich einfach nicht vermeiden. Vielen Menschen fällt es besonders schwer, Dinge anzusprechen, die beim Gegenüber vielleicht nicht so gut ankommen könnten oder aber selbst zu akzeptieren, dass jemand etwas Negatives anspricht.

Um diese Situationen zu vermeiden, beschließen manche Personen komplizierten Gesprächen komplett aus dem Weg zu gehen und hoffen darauf, dass das Problem sich auf diese Art und Weise früher oder später von selbst löst. Ich nenne diese Taktik „Management by hope“. Das ist jedoch genau der ungünstigste Ansatz vorzugehen und anstatt einen möglichen Konflikt zu vermeiden, verkompliziert diese Herangehensweise die Situation oftmals nur.

Wenn auch du dich damit identifizieren kannst und es dir bisher auch schwergefallen ist, schwierige Themen anzusprechen, dann ist mein Blogbeitrag genau das richtige für dich. In diesem möchte ich dir vermitteln, dass du keine Angst davor haben brauchst schwierige Gespräche zu führen und dass es verschiedene Herangehensweisen gibt, wie du dich unangenehmen Gesprächen stellen kannst – ganz ohne Drama.

So bereitest du dich auf ein schwieriges Gespräch vor

Wenn du dir bereits von Beginn an Gedanken darüber machst, dass es sich um ein schwieriges Gespräch handelt, dann gehst du mit der falschen Erwartungshaltung an die Sache heran. Du setzt bereits von Anfang an voraus, dass es problematisch werden könnte. Dadurch gehst du nicht nur mit einer voreingenommenen Erwartungshaltung an das Gespräch heran, sondern nimmst von Beginn an eine defensive Position ein.
Wenn du stattdessen mit einer positiven Erwartungshaltung in das Gespräch gehst, hilft dir das dabei, deine Emotionen zu steuern und eine offene Haltung einzunehmen. Zudem kannst du dich so besser darauf konzentrieren, was dein Gegenüber sagt.

#1 Aktives Zuhören

Wer spricht, wiederholt nur, was er schon weiß. Wer aber zuhört, kann unter Umständen etwas Neues lernen.“ (Dalai Lama)

Versuche während des gesamten Gesprächs deinem Gegenüber aktiv zuzuhören. Strahle das auch mit deiner Körpersprache aus. Wenn du unruhig bist und insgeheim nur darauf wartest, bis du an der Reihe bist mit dem Sprechen, dann merkt das auch dein Gesprächspartner:in. Durch aktives Zuhören zeigst du Wertschätzung und nimmst so gleichzeitig die Anspannung aus der Situation raus. Du kannst z.B. das Gesagte nochmals wiederholen um sicher zu sein, dass du es richtig verstanden hast.

Beispiel:
„Habe ich dich richtig verstanden, dass du zu wenige Informationen von unserem Team bekommst und deswegen oft viel Zeit verlierst, um die Beschwerden zu bearbeiten?“

Denk daran – auch wenn es sich um ein sehr schwieriges Thema handelt – ist ein Gespräch kein Kampf, bei dem es einen Gewinner und einen Verlierer gibt. Versuche daher ruhig zu bleiben und auf diese Art und Weise zu einer Lösung zu gelangen.

#2 Versuche Gemeinsamkeiten zu finden

Bei schwierigen Gesprächen sollte es nie darum gehen, jemanden zu beschuldigen oder die Fehler des anderen herauszuheben.
Versuche stattdessen das Ganze als eine Art Verhandlung zu betrachten. Jeder sollte zum Schluss als Gewinner:in herausgehen.
Um das Gespräch aufzulockern, ist es empfehlenswert eine gemeinsame Grundlage zu finden.
In welchen Punkten stimmen beide Gesprächspartner:innen überein? Wenn es darum geht Kritik zu üben, dann können zuerst positive Aspekte angesprochen werden. Dies kann dann in verbesserungswürdige Bereiche übergehen. Hierbei ist es jedoch wichtig, konstruktive Kritik zu üben. Im Idealfall spricht man Kritik in Kombination mit einem konkreten Lösungsvorschlag an.

Beispiel:
„Ich habe bemerkt, dass du in den folgenden Bereichen große Fortschritte gemacht hast und möchte die Situation nutzen, um das einmal ganz bewusst anzusprechen… Auf der anderen Seite habe ich wahrgenommen, dass dir das Thema xy noch etwas Schwierigkeiten bereitet. Daher möchte ich nachfragen, wie es dir bisher damit gegangen ist bzw. wie ich dich in Zukunft dabei besser unterstützen kann.“

Auf diese Art und Weise wird jegliche Schuld, Vorwurf oder Fehlerzuweisung aus dem Gespräch verbannt und anstatt eines Konfliktes zwischen zwei Personen, entsteht ein Team, das gemeinsam versucht ein Problem zu lösen.

#3 Erkenne, wann der richtige Zeitpunkt ist, um aus dem Gespräch auszusteigen

Zu einem konstruktiven Gespräch gehören immer zwei Personen. Wenn du dich vorab gut darauf vorbereitet hast, kann es immer noch sein, dass dein Gesprächspartner:in sich nicht an die Regeln hält und angespannt bzw. wütend reagiert. Sobald du merkst, dass es sich bei dem Gespräch um einen unproduktiven Dialog handelt oder die Situation außer Kontrolle gerät, ist es am besten das Gespräch an diesem Punkt zu beenden und auf einen anderen Tag zu verschieben.

Beispiel:
„Ich merke, dass zu viele Emotionen in dieses Gespräch miteinfließen, daher ist es im Moment nicht zielführend diesen Dialog weiterzuführen. Ich schlage vor, uns etwas Zeit zu geben, nachzudenken und das Gespräch an einem anderen Tag weiterzuführen. Was hältst du davon?“

#4 Das Gespräch mit Wertschätzung beenden

Schwierige Gespräche beendet man am besten mit etwas Positivem, so dass beide Gesprächspartner:innen mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. Im Idealfall stärkt es sogar die Beziehung beider Partner:inenn und schafft Vertrauen, komplizierte Themen auch in Zukunft anzusprechen.

Beispiel:
„Ich möchte dir für dieses konstruktive Gespräch danken und dir sagen, dass ich es sehr schätze, dass wir auch bei schwierigen Themen gemeinsam eine Lösung finden, um unsere Zusammenarbeit zu verbessern.“

Foto: fizkes/stock.adobe.com